
Die Mikrowelle ist ein modernes Haushaltsgerät, das in der Küche von vielen Menschen genutzt wird. Dank diesem Gerät kann man schnell und einfach eine Speise zubereiten, erwärmen oder auftauen. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass durch das häufige Benutzen die Mikrowelle verschmutzt wird. Damit Ihr Gerät richtig funktioniert, soll es entsprechend gereinigt werden. Wie kann man eine Mikrowelle sauber machen, damit sie einwandfrei funktioniert und das Essen problemlos zubereiten kann? Es gibt hierfür einige bewährte Tipps.
Das Gerät systematisch reinigen
Die systematische Reinigung der Mikrowelle ist sehr wichtig. Je älter und größer die Verunreinigung wird, desto langsamer und mühseliger ist die Reinigung. Wenn wir aber nach jeder Benutzung den Innenraum entsprechend sauber machen, dann werden sich keine Verunreinigungen ablagern. Es reicht völlig aus, wenn Sie nach der Speisenzubereitung den Innenraum mit einem feuchten Tuch abwischen. Die frischen Verschmutzungen können schneller und einfacher entfernt werden. Wenn wir aber die Reinigung vernachlässigen und das Fett sich angesetzt hat, dann wird die Reinigung schwierig.
Bewährte Hausmethoden
Zur Entfernung von hartnäckigen Verunreinigungen sowie zur Auffrischung des Innenraumes der Mikrowelle kann man viele Reinigungsmittel einsetzen, die Sie bestimmt auch in Ihrer Küche haben. Hier empfehlen wir Ihnen vor allem die unten genannten:
- Essig. Das ist ein Produkt, das über antiseptische und reinigende Eigenschaften verfügt. Um die Mikrowelle sauber zu machen, reicht der mit Wasser verdünnte Essig. Eine Schüssel mit so vorbreiteter Flüssigkeit stellen wir in die Mikrowelle hinein und wir lassen sie ca. 5 Minuten lang erwärmen. Die dampfende Flüssigkeit löst das Fett, das sich in der Mikrowelle angesetzt hat. Dann muss man nur die Verunreinigungen mit einem mit Reinigungsmittel getränkten Tuch abwischen.
- Zitrone. Diese Frucht hat ähnliche Eigenschaften wie der Essig. Der mit Wasser verdünnte Zitronensaft löst hervorragend praktisch alle Verunreinigungen. Wir gehen hier wie bei der Essiglösung vor. Der zur Reinigung der Mikrowelle eingesetzte Zitronensaft hinterlässt dazu noch ein angenehmes Aroma.
- Natron. Dieses Produkt bewährt sich wunderbar bei hartnäckigen Verschmutzungen und bei viel Fett im Innenraum der Mikrowelle. Mit Natron gehen wir ähnlich wie mit Essig und Zitrone vor. Wir bereiten die Natronlösung bestehend aus 3 Teelöffeln Natron und Wasser vor und wir lassen sie in der Mikrowelle erwärmen. Wenn die Lösung verdampft, wischen wir das Gerät mit einem Tuch oder Papiertuch ab.
- Spülmittel. Das Spülmittel soll zur Reinigung des Drehtellers verwendet werden. Der Drehteller der Mikrowelle ist gründlich und systematisch zu reinigen. Wenn der Hersteller der Mikrowelle das Waschen des Drehtellers im Geschirrspüler zulässt, dann sollte man es tun. Wenn nicht, dann sollte man ihn von Hand reinigen.
- Staubsauger oder Bürste: Die Mikrowelle besteht nicht nur aus dem Innenraum. Wie jedes elektrische Gerät bedarf sie der regelmäßigen Pflege. Ein wichtiges Element der Mikrowelle sind die Ventilatoren, die auch ab und zu gereinigt werden müssen. Mann kann sie von Staub und Dreck mit einem Staubsauger oder einer entsprechenden Bürste säubern.
- Automatische Selbstreinigungsfunktion. Manche auf dem Markt erhältliche Mikrowellen verfügen über eine bequeme Funktion der automatischen Reinigung. Wir empfehlen Ihnen diese Funktion, die Ihnen die alltägliche Gerätenutzung erleichtert. Die automatische Selbstreinigungsfunktion wird dazu beitragen, dass Ihr Gerät jahrelang richtig funktionieren wird.
Was sollte man nicht tun?
Bei der Reinigung der Mikrowelle sollte man darauf achten, dass man das Gerät nicht beschädigt. Unter gar keinen Umständen darf man raue Waschlappen verwenden, weil diese die empfindliche Oberfläche verkratzen oder beschädigen können. Auch nicht jedes Reinigungsmittel darf genutzt werden. Viele solcher Mittel verfügen über extrem abrasive Eigenschaften, was zur Beschädigung der Mikrowellenoberfläche führen kann. Außerdem ist die Mikrowelle ein Gerät ausgelegt für die Speisenzubreitung, was den Einsatz von toxischen Reinigungsmitteln völlig ausschließt. Daher empfehlen wir nur die Verwendung von sanft reinigenden Geschirrspülmitteln.
Wie beugt man Verunreinigungen vor?
Damit Sie mit keinen hartnäckigen Verschmutzungen kämpfen müssen, sollte man ihnen rechtzeitig vorbeugen. Wenn wir eine Schüssel oder einen Teller mit einer Speise in die Mikrowelle hereinstellen, dann sollte man sie zudecken, damit sie nicht dampft und kein Fett spritzt. Wenn die Speise eher flüssig ist, dann sollte man sie unbedingt zudecken, sonst verschmutzt sie die Innenwände der Mikrowelle. Immer bevor Sie ein Geschirr oder Behälter in die Mikrowelle hineinstellen, sollten diese auf die Mikrowellentauglichkeit überprüft werden. Nicht jedes Geschirr oder Behälter aus Kunststoff darf in die Mikrowelle. Wenn dies nicht beachtet wird, dann kann z.B. der Behälter aus Kunststoff bei hoher Temperatur einfach schmelzen.